Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben. 22.9.-21.10.22 Frauenmuseum Bonn

Ausstellung 26. August 2022

Vernissage am 22.9.22 um 17:30 Uhr mit Sektempfang
 
Ausstellung im Frauenmuseum Bonn zum 30-jährigen Bestehen des SOLWODI Rückkehr- und Reintegrationsprogramms. „Rückkehr in Würde“, unter diesem Motto startete 1992 das SOLWODI Programm für Frauen, die wieder in ihr Heimatland zurückkehren wollten.

SOLWODI setzt sich für die Rechte von ausländischen Frauen in Deutschland ein, die Not und Gewalt erfahren haben, seien es Opfer von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung und Prostitution, Zwangsheirat oder sonstiger Gewalt. 

An der Ausstellung nehmen 37 Künstler*innen teil, die sich mit Lebensläufen der Klientinnen auseinandergesetzt haben. 

Donika, 2022
Hochdruck und Zeichnung auf Holz, 70 x 50 cm

JA UND NEIN 6.-14.11.2021

Ausstellung, Videos, Zeichnung 2. November 2021

Ausstellung im onomato Künstlerverein, Birkenstraße 97, Düsseldorf
im Rahmen von DIE DIGITALE Düsseldorf

Eröffnung am Freitag, 5.11.21 um 19 Uhr

…Dreimal Ja und dreimal Nein machen ein Vielleicht…“ (R. Gernhardt)

Der onomato Künstlerverein zeigt im Rahmen der DIGITALE Düsseldorf eine Gemeinschaftsarbeit, einen skulpturalen Apparat, der Elemente wie Filmscreens, Fotografie und Schrift verbindet. Teilnehmende Künstler*innen sind Nadine Arbeiter, Bernard Langerock, Norbert Kraus, Klaus Sievers und Gudrun Teich.

Öffnungszeiten:  Di, Mi, Do, Fr 16-18 Uhr / Sa, So 15-18 Uhr

Eurotopia TALK Was ist dein Europa? 15.7.21 18Uhr

Ausstellung, Videos 9. Juli 2021

Das Team der HALLE FÜR KUNST Steiermark tritt im heutigen Online-Talk in Kontakt mit nextmuseum.io, sowie mit den ausgewählten Künstler*​innen des Open Calls um abschließend Einblicke in das gemeinsame Projekt und in die Ausstellung Europa: Antike Zukunft zu geben. Die Ausstellung präsentiert eine umfangreiche Auswahl internationaler zeitgenössischer Positionen, die sich mit der Ideengeschichte, den Mythen, Werten und Brüchen eines – derzeit eher zurückhaltend – vereinten Europas auseinandersetzen, das über seine wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen hinaus als kulturhistorisches Projekt mit utopischem Potenzial anschaulich gemacht wird.

Paradise is a Feeling

Publikation 28. Juni 2021

Künstlerbuch 2021, 28 x 20 cm, 76 Seiten, 24,80€ zuzüglich Versandkosten
Bestellungen nehme ich gerne unter info@nadinearbeiter.de entgegen.

„[…] Die verschiedenen Typen in Nadine Arbeiters Zeichnungen, die sich in unterschiedlichen Gefügen wiederfinden, Gruppen bilden und sich in gesellschaftlichen Blasen formieren, sich mit einer gewissen Eitelkeit selbstdarstellen, bergen ein komisches Moment, wenn sie auf der Bühne der Welt performen. Wir schmunzeln über sie. Doch sind sie nicht nur bloße Stellvertreter, Reflexionen unseres Selbst und würden wir nicht vielleicht ähnlich agieren, uns präsentieren und eingruppieren? So hält uns das Personal im Werk der Künstlerin im Grunde einen Spiegel vor und macht uns der Rollenhaftigkeit unseres sozialen Handelns bewusst, um uns Normen und Erwartungen, Identitäten und Konstruktionen hinterfragen zu lassen. […]“
Britta Tewordt 2021, Auszug aus „Paradise is a Feeling. Eine Typologie in vier Akten“



Auswahl für die Ausstellung FRISEUM

Ausstellung 8. Juni 2021

Jury-Begründung:
 “Dieses Werk haben wir ausgesucht, weil es mit dem Rollenbild des Mannes spielt. In unserer heutigen Zeit, in der eine Hipster-Kultur das klassische Männerrollenbild herausfordert und sich Männer in dem Konflikt zwischen Identitätssuche und stereotypischem Männerrollen wiederfinden. Das finden wir gut dargestellt in dem sauberen Aussehen des Models mit Vollbart und langer Haarmähne, aber dennoch rasierter Brust. Die Hände sind leicht verunsichert verschränkt oder so scheint es zumindest. Das Medium, eine übergroße ausgesägte Holzplatte fanden wir originell.” Mirriane Mahn
https://friseum.com/i-feel-like-you-are-always-asleep